CFP - Die vollbiologische Kläranlage mit integriertem Schlammspeicher
CFP - Die vollbiologische Kläranlage © 2017 | Impressum
Sitemap | Bildnachweis | Firmenverzeichnis | landing page
Concept & Design: Designpower
Integriertes Puffervolumen (Pufferzone) zum Ausgleich von Stoßbelastungen. Gleichzeitiger Ablauf aus Badewanne, Waschmaschine, WC, Dusche und dgl.
Aus der Pufferzone (ca. 80-90 Liter je EW) erfolgt die gleichmäßige Beschickung der biologischen Stufe
Somit ergibt sich eine hohe Prozessstabilität im sensiblen Bereich der Abwasserreinigung und gleichmäßige Durchströmung der Sedimentationsstufe (Nachklärung).
Konstanter Kläranlagenablauf über 24 Stunden.
- somit kein umweltproblematischer Ablaufschwall
- kleinste Gerinne als Vorfluter geeignet
- schonende Oberflächenverrieselung
im freistehenden Kunststoff-Verteiler.
Über ein Stellrad ist die Belastung
in folgenden Stufen wählbar:
Einfahrmodus | 25 % | 50 % | 75 % | 100 % und
manuelle Bedienung
2 Kompressoren garantieren eine deutlich längere Betriebsdauer
Anpassung des Stromverbrauches an die Belastung
Schlammentsorgungsintervalle - nur alle 3 - 5 Jahre
Das Konzept der CFP-Kompakt-Kläranlage ist auf größtmögliche Betriebssicherheit bei minimalem Wartungsaufwand ausgelegt.
Kennzeichen dieses Konzeptes sind:
• Keine Maschineneinbauten im Klärbecken
• unempfindlich gegen allfällige Überflutung
(Hochwasser, Rückstau)
• keine Wartungsarbeiten (Demontagen) im hygienisch bedenklichen Abwasserbereich
Alle Elektroteile und die Steuertechnik sind im
Schaltschrank eingebaut.
Für die Wartung ist keine Manipulation mit abwasserberührten relevanten Teilen erforderlich.
Da die Abwasserreinigung beim CFP-System allein durch das Einblasen von Luft erfolgt und somit keine zusätzlichen Einbauten wartungsspezifischer Zusatzkomponenten wie Füllmaterialien, Filtereinsätze oder dgl. (welche regelmäßig zu warten, wechseln und zu entsorgen sind) erfordert, wird der insgesamte Aufwand stark reduziert.
Da alle Funktionen, einschließlich dem Überschuß-schlammabzug, in Abhängigkeit von der tatsächlichen Belastung automatisch gesteuert sind, erstreckt sich die Wartung auf eine wöchentliche Sichtkontrolle der Funktionen des Schaltschrankes.
Die Wartung, einschließlich die von der Behörde vorgeschriebene Fremdüberwachung, kann von CFP in Form eines Wartungsvertrages übernommen werden.
Durch den integrierten Schlammspeicher in der Vorklärung ergibt sich ein geringeres Schlammvolumen aufgrund der weitergehenden Mineralisierung und Eindickung. Dadurch ergeben sich deutlich geringere Schlammentsorgungsintervalle.
durch 80 mm starke wabenförmige Strukturelemente
Hochbeständiger Kunststoff aus Polyproylen (PP), resistent auf Dauer gegen chemische Angriffe von Wasserstoffsulfid, Schwefelsäure und schwefelige Säure
Vor dem Überlauf in die 2. Vorklärung
Zur Rückhaltung grober Verunreinigungen
zieht eventuell aufsteigenden Schwimmschlamm von der Oberfläche des Nachklärbeckens in die 1. Vorklärung ab.