CFP - Die vollbiologische Kläranlage mit integriertem Schlammspeicher
CFP - Die vollbiologische Kläranlage © 2017 | Impressum
Sitemap | Bildnachweis | Firmenverzeichnis | landing page
Concept & Design: Designpower
Totaler Überblick über das gesamte System
Das zugeleitete Abwasser gelangt in die 1. Vorklärung, wo sich die Feststoffe absetzen und die Leichtstoffe aufschwimmen. Zur Rückhaltung grober Verunreinigungen ist ein Grobsieb installiert.
Die Leichtstoffe fließen in die 2. Vorklärung. In dieser 2. Vorklärung befindet sich ebenso das Pufferbecken (z.B. für 8 Personen-Anlage ca. 800 Liter!), in dem die sonst üblichen Stoßbelastungen nach dem CFP-System nun aufgefangen (aufgestaut) werden.
Das nun mechanisch gereinigte Abwasser gelangt über einen Heber (mittles Druckluft) somit vergleichmäßigt in das Belebungsbecken. Hier wird das Abwasserschlammgemisch mittels am Boden befindlichen Belüftermembrane mit Luft-Sauerstoff angereichert (die erforderliche Luftpumpe befindet sich im zugehörigen Freiluft-Schaltschrank).
Nach dem Reinigungsprozeß befindet sich im Belebungsbecken klares Wasser vermischt mit Belebtschlamm. Dieses Gemisch gelangt in das Nachklärbecken zur Auftrennung.
Dort sedimentiert der Belebtschlamm, während das Klarwasser über den integrierten Probeentnahmeschacht in den Ablaufkanal abfließt. Eventuell aufsteigender Schwimmschlamm im Nachklärbecken wird über einen Schwimmschlammabzug abgezogen und in die 1. Vorklärung [1] gefördert.
Der sedimentierte Belebtschlamm wird über den Rücklauf wiederum dem Belebungsbecken zugeführt bzw. wird ein gewisser Anteil als Überschuss-schlamm der 1. Vorklärung zur Schlammspeicherung abgegeben (ebenfalls mittels Luftpumpe).
Ein SPS-Programm steuert die gesamten Vorgänge vollautomatisch!
FUNKTIONSSCHEMA