KONKURRENZLOS
• Pufferbecken – integriert
• Schlammspeicher – integriert
Keine Maschineneinbauten im Klärbecken
Unempfindlich gegen Überflutung
Justierbare Steuerung – von Urlaub bis Volllast
Äußerst geringer Energiebedarf
  (50 – 70 kWh pro Person und Jahr)

OPTIONAL
• Klärschlammvererdung
Störungsmeldung (Warnlicht oder GSM)

VORTEILE
• Erhöhte Betriebssicherheit
• Ökologische Verträglichkeit
• Geringe Differenz zwischen Ein- und Ablauf
• Justierbare Steuerung
• Integrierter Schlammspeicher
• Störfall - Sicherheit
• Geringer Wartungsaufwand
• Klärschlammentsorgung
• Autark - Klärschlammvererdung optional
Entscheidende Kostenersparnis bei der Baumaßnahme auf Grund des geringen Gewichtes (ca.10% im Vergleich zu Beton)
Beständig auf Dauer gegen chemische Angriffe von Wasserstoffsulfid, Schwefelsäure und schwefelige Säure
Robust und Formstabil durch wabenförmige Struktur

Schäden durch lösenden Angriff von abwasserbenetzten Betonoberflächen